Welt im Wandel, Juni 2018, Seminarprojekt Medienprofil Ef, JBS
Insgesamt sind vier Sendungen zu diesem Thema entstanden, die als wöchentliche Serie ausgestrahlt werden.
Im ersten Teil (21.8.) werden die Themen Autonomes Fahren, 3D-Drucker und Postroboter/Drohnen untersucht. Die Jungmoderatoren erklären, wie Autos autonom fahren, wie der 3D-Drucker funktioniert und was diese alles können und abschließend werden die Schüler den Stand der Dinge bei Postrobotern und Drohnen berichten.
Im zweiten Teil (28.8.) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“, „Transhumanismus“ und „Chips und Implantate“. Mit Johannes Leuschner, einem Masterstudent an der Universität Bremen mit einer Masterarbeit über Deeplearning und neuronale Netze besprechen Sie die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich, interviewen Katrin Pollmann vom Fraunhofer AIO und Christiane Miethge bei der Premiere Ihres neuen Films „Homo Digitalis“ zum Thema Transhumanismus und reden mit Stefan Mair über das Leben mit einem Chip-Implantat.
Im dritten Teil (4.9.) lauten die Themen Plastik, Überbevölkerung und Veganismus. Beim Thema Plastik stellte sich die Medizinerin Dr. Janina Minks als Interviewpartnerin zur Verfügung. Um das Thema Überbevölkerung näher zu bringen, haben Schüler eine Umfrage mit den Bewohnern Pinnebergs durchgeführt, sowie ein Interview mit dem Macher des preisgekrönten Films „10 Milliarden“, Valentin Thurn. Wichtige Influencer, wie „Unge“, „Mirellativegal“, „Mii Mii“, „DarkViktory“ & „KostasKind“, haben sich bereit erklärt, etwas über das Thema Veganismus zu erzählen.
Im vierten und letzten Teil (11.9.) beschäftigen sich die Zehntklässler mit den Themen „Kommunikation unter Jugendlichen“ und „Internationaler Handel und internationale Arbeitsteilung“. Wie sich die Kommunikation unter Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert habt und wie wichtig internationaler Handel in unserer heutigen Zeit ist – aber auch was es für Probleme mit ihm gibt – erfahrt ihr auch von professionellen Referenten, unter anderem von Edgar Baake, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.